Zurück zur Salvia divinorum Hauptseite

Salvia divinorum Bilder-Galerie 1

Wachstum und Anbau


Willkommen bei Teil 1 dieser Sammlung von Salvia divinorum Fotos. Hier gibt es Bilder von gute entwickelten Salvien, Stecklingen und wachsenden Pflanzen.

Man kann jedes Vorschaubild anklicken, um eine grosse Version des Bildes zu sehen.

Wer Anregungen oder weitere gute Beispielbilder hat, kann diese gerne an mailen.
Bitte keines dieser Bilder ohne meine Genehmigung für Webseiten oder Printmedien verwenden. Danke.

Da Salvia divinorum in Deutschland 2008 illegalisiert wurde, kann ich leider nur noch ein paar Bilder aus meinem Archiv hinzufügen. Neue Bilder wird es nicht mehr geben, da meine Pflanzen jetzt leider in Frieden ruhen.

Doch nun viel Spass beim Anschauen der Bilder.


Bildgruppen-Menü:
Zu den anderen Galerien:

Perfekte Pflanzen
Sehr schöne Salvia divinorum Pflanzen.
Salvia divinorum - Super-Salvia #1 - Bild 1 Super-Salvia #1 - Bild 1
Eine sehr schöne Pflanze hier an ihrem Entwicklungsstandort. Die Pflanze wurde als spärliches Exemplar an dieses Südfenster in einem Badezimmer gestellt und hat sich dort so prächtig entwickelt. Dabei war wahrscheinlich die hohe Luftfeuchte im Badezimmer und die Südlage mit viel Sonne für das gute Wchstum verantwortlich. Die direkte Sonne hat dabei nicht gestört, da die Luft nicht nur feucht sondern auch im Sommer noch recht kühl ist. Diese 3 günstigen Umweltfaktoren verbunden mit einer guten Düngung haben zu diesem Prachtexemplar geführt.
Salvia divinorum - Super-Salvia #1 - Bild 2 Super-Salvia #1 - Bild 2
Die selbe Pflanze noch mal in Seitenansicht an ihrem Fensterplatz. Man sieht auch gut, wie der Stamm im Laufe der Zeit immer fetter und die Blätter immer grösser wurden. Das beste Zeichen, dass es der Pflanze gut geht.
Salvia divinorum - Super-Salvia #1 - Bild 3 Super-Salvia #1 - Bild 3
Die selbe Pflanze zu einem späterem Zeitpunkt an einem anderen Standort im Grössenvergleich mit einer Sonnenbrille.
Salvia divinorum - Super-Salvia #1 - Bild 4 Super-Salvia #1 - Bild 4
Die selbe Pflanze im Grössenvergleich mit einer anderen Salvia divinorum der es bei weitem nicht so gut geht. Hier sieht man auch gut, wie sinnlos Mengenangaben wie "ich rauchte 3 Blätter" sind, da deren Grösse und Dicke doch sehr stark schwanken kann.
Salvia divinorum - Super-Salvia #1 - Bild 5 Super-Salvia #1 - Bild 5
Die selbe Pflanze voll entwickelt. Im dunklen Winter hat sie leider einen Grossteil ihrer Blätter abgeworfen und sah bei weitem nicht mehr so gesund aus. Hätte man sie im Frühjahr wieder an den speziellen Fensterplatz in dem Bad gestellt, wäre sie wahrscheinlich wieder so in die Höhe geschossen.
Salvia divinorum - Super-Salvia #2 - Bild 1 Super-Salvia #2 - Bild 1
Hier eine Pflanze, die ich ursprünglich von headshop.de bekommen hatte. Diese hatte sich wie man sieht auch sehr gut entwickelt. Sie stand auf einem Nord-West Balkon also draussen und hat so Licht der Nachmittags- und Abendsonne erhalten.
Salvia divinorum - Super-Salvia #2 - Bild 2 Super-Salvia #2 - Bild 2
Hier die selbe Pflanze wie im Bild zuvor, jedoch mit meiner Wenigkeit - glücklich über das gute Wachstum.
Salvia divinorum - Fluoro Fluoro Salvia
Diese Pflanze wuchs unter Leuchtstoffröhren, was ihr sehr gefallen hat.
Wenn man Leuchststoffröhren (1.20m gibt im Baumarkt am billigsten) nutzt, dann hat man den Vorteil, dass man viel Licht erhält, aber recht wenig mit thermischen Promblemen zu kämpfen hat. Darum ist dieser Lampentyp sehr empfehlenswert.
Salvia divinorum - Super-Salvia Markus - Bild 1 Super-Salvia von Markus - Bild 1
Hier ein echtes Monsterexemplar von einem befreundeten Züchter namens Markus. Er verkauft auch Salvia-Pflanzen an interessierte Leute. Schaut einfach mal auf seine Salvia-Pflanzen Seite
Salvia divinorum - Super-Salvia Markus - Bild 2 Super-Salvia von Markus - Bild 2
Hier das Prachtexemplar zu einem späteren Zeitpunkt. Es ist noch weiter gewachsen.
Eigentlich schon ein kleiner Baum :)
Salvia divinorum - Super-Salvia Markus - Bild 3 Super-Salvia von Markus - Bild 3
Was für Blätter.
Salvia divinorum - Fettes Blatt Fettes Blatt
Was für ein schönes Salvia divinorum Blatt.


Outdoor Pflanzen
Salvia Pflanzen, die draussen gewachsen sind.
Auch die Super-Salvia #2, die hier nicht aufgeführt ist, war eine Outdoor-Pflanze.
Salvia divinorum - Outdoor Salvia 1 Outdoor Salvia 1
Diese Salvia stand an der Nordseite einer Garage und hat nur Abends etwas Sonne abbekommen. Sie hat sich draussen gut entwickelt, da selbst an der Nordseite viel Licht vorherrschte.
Einziges Problem waren Nacktschnecken die heftig an den Blättern dieser Salvia geknabbert haben. Diese aggresive Nacktschnecken-Art hat aber auch andere Pflanzen überfallen.
Salvia divinorum - Outdoor Salvia 2 Outdoor Salvia 2
Zwei Pflanzen, die während Frühling, Sommer und Herbst auf einem Nord-West Balkon standen.
Salvia divinorum - Outdoor Salvia 3 Outdoor Salvia 3
Nahaufnahme einer der Pflanzen auf dem Nord-West Balkon.
Salvia divinorum - Out of nowhere Out of nowhere
Aus dem nichts kam die Pflanze mit dem fetten Stamm. Auch dieser Topf mit Salvia divinorum stand während der warmen Zeit auf dem Balkon.
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 1 Balkonpflanzen 1
Ein paar Pflanzen auf einem Nord-West Balkon.
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 2 Balkonpflanzen 2
Eine Pflanze auf einem Nord-West Balkon.
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 3 Balkonpflanzen 3
Ein paar Pflanzen auf einem Nord-West Balkon.
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 4 Balkonpflanzen 4
Wer guckt denn da?
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 5 Balkonpflanzen 5
Küchensalbei oben - Salvia divinorum unten.
Salvia divinorum - Balkonpflanzen 6 Balkonpflanzen 6
Ein paar Pflanzen auf einem Nord-West Balkon.
Salvia divinorum - Frühling 1 Frühling 1
Frisches Wachstum im Frühling auf Balkonien.
Salvia divinorum - Frühling 2 Frühling 2
Neues Wachstum an alten Stängeln.
Salvia divinorum - Frühling 3 Frühling 3
Neues Wachstum an alten Stängeln.
Salvia divinorum - Outdoor im Garten Outdoor im Garten
Schöne Outdoorpflanzen im Garten
Danke an Seb für das Bild


Vegetative Vermehrung
Hier ein paar Bilder von Stecklingen und neu austreibenden Pflanzen. Dies sind die natürlichen Vermehrungsmechanismen der Salvia divinorum.
Salvia divinorum - New Life 1 Neues Leben 1
Hier sieht man sehr schön, wie viele kleine frische Triebe zwischen alten Stengeln hervorkommen. Dies ist meist im Frühjahr (März-Mai) der Fall wenn es wieder spürbar heller wird. So können auch im Winter kahl gewordene Pflanzen wieder gut austreiben und schnell kräftige neue Pflanzen bilden, wenn die Umweltbedingungen stimmen.
Salvia divinorum - New Life 2 Neues Leben 2
Auf diesem leider unscharfen Bild sieht man auch ein häufig auftretendes Phänomen. Oben links kommt ein neuer Trieb aus der Erde, obwohl der Muttertrieb oberhalb schon längst abgestorben ist. Es scheint, als können bestimmte Stammteile unter der Erde noch überleben und wenn sich dort auch ein Knoten befinden, dann kann dieses Stück wieder austreiben.
Manchmal bilden sich so richtig kleine Cluster an denen es viele Austriebmöglichkeiten gibt.
Salvia divinorum - Unterwelt Unterwelt
Beim buddeln in einen der Salviatöpfe fand ich ca. 1 cm unter der Erdoberfläche diese zarten hellen Triebe als Überreste einer oberirdisch schon lange abgestorbenen Pflanze. Bei ungünstigen Bedingungen kann die Pflanze dadurch eventuell überleben. Deswegen die Pflanze auch am besten so eintopfen, dass ein Knoten in Erdoberflächennähe sitzt.
Salvia divinorum - Stem 1 Stammsteckling 1
Hier ein paar alte Stammstücke welche so nebenbei auf diesem feuchten Seramis noch Wurzeln bekommen haben und ausgetrieben sind. Allemal besser als die kahlen Stücken wegzuwerfen.
Salvia divinorum - Stem 2 Stammsteckling 2
Auch hier noch ein Recycling von alten kahlen Stammstücken. Manche vergammeln zwar trotzdem, aber ein paar können sich auch zu neuen Pflanzen entwickeln.
Salvia divinorum - The Natural Way Der natürliche Weg
Auf diesem Bild sieht man sehr schön, wie sich Salvia in der freien Natur verbreiten würde. Die langen Triebe werden immer schwerer und neigen sich so immer mehr Richtung Boden. In der freien Natur könnten sie so den Boden berühren und dort neue Wurzeln schlagen, während sie oft noch mit der Mutterpflanze verbunden sind. Gerade an U-förmigen Trieben bildet die Pflanze im tiefsten Punkt des U gerne Wurzeln aus, da hier der Bodenkontakt am wahrscheinlichsten ist.
Die Pflanze kann dann an jedem Knoten des nun quer liegenden Triebes neue Seitentriebe in die Höhe schicken. An sich also eine recht gute Fortpflanzungsstrategie.
Salvia divinorum - The Natural Way 2 Der natürliche Weg 2
Ein weiteres Beispiel eines umkippenden und neu austreibenden Stammes, so wie sich Salvia divinorum in der freien Wildbahn verbreiten kann.
Salvia divinorum - Top2Bottom Kopf ab
Aus Kopf wird Fuss. Diesen spargeligen Pflanzen habe ich einfach die gut aussehende Triebspitze abgeschnitten und in Löcher im Boden gleich wieder in den selben Topf gepflanzt. Angegossen - fertig. Dies klappte so aber nur, weil ich über der kompletten Pflanze ein Folienzelt hatte. Ansonsten wären die Stecklinge so ganz ohne Wurzeln wohl vertrocknet. Unter dem Folienzelt konnten sie jedoch Wasser über die Luft aufnehmen und ganz gemütlich Wurzeln bilden.
Salvia divinorum - Verdopplung 1 Aus Eins mach Zwei - Teil 1
Links im Wasserglas stehen die frisch geschnittenen Kopfstecklinge, welche von den Pflanzen im rechten Topf stammen. Viele der Pflanzen im Topf waren sehr spargelig geworden, und hatten nur noch oben Blätter. Der Plan war, die Köpfe abzuschneiden und zu bewurzeln, während die Pflanzenrest im Topf neu austreiben.
Dieser Plan hat auch sehr gut funktioniert, so dass ich am Ende die Zahl der Pflanzen dieses Topfes ungefähr verdoppelt hatte.
Salvia divinorum - Verdopplung 2 Aus Eins mach Zwei - Teil 2
Hier die Reste im alten Topf, die neu austreiben sollen.
Salvia divinorum - Verdopplung 3 Aus Eins mach Zwei - Teil 3
Hier die abgeschnittenen Kopfstecklinge, welche im Wasserglas zum Bewurzeln stehen. Normalerweise sollte man diese auf mehrere Gläser aufteilen, da es sonst schnell Wurzelfitz gibt.
Salvia divinorum - Verdopplung 4 Aus Eins mach Zwei - Teil 4
Hier nochmal die Erdoberfläche das alten Topfes aus der Nähe. Man kann gut sehen, dass viele neue Triebansätze an der jeweiligen Stängelbasis vorhanden sind. Diese sollten sich bei günstigen Bedingungen wieder zu grossen Pflanzen entwickeln.
Salvia divinorum - Kindergarten 1 Kindergarten 1
Kindergarten an der Basis eines alten Stammes.
Salvia divinorum - Kindergarten 2 Kindergarten 2
Noch ein Kindergarten an der Basis eines alten Stammes.
Salvia divinorum - Neue Wurzeln 1 Neue Wurzeln 1
Hier eine neue Wurzel bereits mit mehreren Seitenwurzeln im Wasserglas. Normalerweise sollte man die Pflanzen schon früher eintopfen, denn die langen Wurzeln brechen auch recht leicht ab.
Salvia divinorum - Neue Wurzeln 2 Neue Wurzeln 2
Hier einige ältere Triebe, die im Wasserglas ein paar Wurzeln gebildet haben.
Salvia divinorum - Wurzelansätze Wurzelansätze
An diesem Stammstück sieht man sehr schön, wie bereits ein paar Wurzelansätze vorangelegt wurden. Dies geschieht häufig an den am tiefsten liegenden Stammstücken (bei überhängenden Pflanzen), da dort die Chance auf Bodenkontakt am grössten ist.
Salvia divinorum - Jiffy Steckling 1 Jiffy Stecklingsmethode - Bild 1
Hier eine neue und etwas extravagante Art Stecklinge zu machen.
Ich habe einen Jiffy Torfquelltopf aufquellen lassen, dann samst Netz halbiert (war nicht so einfach). Die Jiffy Hälften habe ich um ein Stammstück gepackt und mit einer Mullbinde fixiert (da braucht man 4 Arme). Dann habe ich nochmal Jiffy samst Mullbinde angefeuchtet.
Ich habe diese Konstruktion auf dem Rande eines Wasserglases abgestützt, da der nasse Jiffy doch recht schwer war. Das eine Ende der Mullbinde habe ich dann in das Wasserglas hängen lassen, damit der Jiffy immer schön feucht bleibt. Ein wenig giessen musste ich ihn aber doch ab und an.
Der Steckling hatte jetzt also eine feuchte Bandage. Dies führte dazu, dass die Pflanze dort nach ein paar Wochen reichlich Wurzeln ausbildete, welche aus dem Jiffy heraus und durch die Mullbinde hindurch wuchsen.
Salvia divinorum - Jiffy Steckling 2 Jiffy Stecklingsmethode - Bild 2
Hier nochmal der bewurzelte Stamm von oben. Diese Methode hat den Vorteil, dass der spätere Steckling am Stamm Wurzeln bekommt, noch während er in der Erde wächst. Somit muss man ihn auch nicht abdecken, da seine Wasserversorgung gesichert ist.
Salvia divinorum - Jiffy Steckling 3 Jiffy Stecklingsmethode - Bild 3
Der Jiffytopf mit umwickelter Mullbinde, durch welche sich die Wurzeln drängen.
Salvia divinorum - Jiffy Steckling 4 Jiffy Stecklingsmethode - Bild 4
Da die Pflanze nun an der bandagierten Stelle kräftige Wurzeln hat, kann man den Stamm unterhalb des Jiffytopfes abscheiden. Somit hat man einen praktisch zu handhabenden, bereits bewurzelten Steckling vor sich und kann ihn leicht in frische Erde topfen.
Einziger Nachteil: doch etwas arbeitsaufwändig und die Mullbinde kann anfangen etwas zu gammeln, was bei mir aber nicht schlimm war. Vorteil: sichere Methode einen Steckling zu machen, ohne dass ein abdecken notwendig ist. Somit entfällt die stressige Umstellung auf verschieden hohe Luftfeuchte.
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 1 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 1 - by Crow
Fette Seitentriebe an der Mutterpflanze.
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 2 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 2 - by Crow
Mutterpflanze und Stecklinge im Wasserglas
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 3 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 3 - by Crow
Steckling
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 4 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 4 - by Crow
Eingetopfter Steckling
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 5 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 5 - by Crow
Der Steckling wächst ...
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 6 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 6 - by Crow
... wird immer grösser ...
Salvia divinorum - Vom Steckling zur Pflanze 7 Vom Steckling zur Pflanze - Bild 7 - by Crow
... und hat sich schliesslich zu einer prächtigen Pflanze entwickelt.
Salvia divinorum - Wachstumsspitzen Wachstumsspitzen
Diese Pflanze hatte ein paar Probleme und daher verbrannte Spitzen. Trotzdem sieht man in den Blattachseln noch viele junge Triebansätze, aus denen die Pflanze wieder kräftig ausschlagen kann.
Salvia divinorum - Schöne Spitze Schöne Spitze
Dieser Pflanze geht es offensichtlich gut. Daher auch diese kräftige Spitze.
Man sieht hier auch schön die "Ohren" die der Saum kurz unterhalb der Blattachseln bilden kann.
Salvia divinorum - 3er Trieb 3er Seitentrieb
Hier seiht man gut, wie unter einem Seitentrieb ein weiterer Seitentrieb und darunter noch ein weiterer Seitentrieb usw. wachsen kann.
Salvia divinorum - 5er Trieb 5er Seitentrieb
Ein wildes Knäuel aus 5 kleinen Seitentriebansätzen, welche an einen Stamm wachsen.
Salvia divinorum - Wurzelbildung an alten Stammstückchen 1 Wurzelbildung an alten Stammstückchen 1
Ich hatte ein paar alte Stammstückchen, die keine Blätter mehr hatten, in eine Schüssel mit Wasser gelegt und diese einfach auf dem Balkon stehen lassen. Nach ziemlich kurzer Zeit haben diese Stammstücken dann kräftige Wurzeln und neue Triebe bekommen. So hatte ich dann doch noch Verwendung für diese Teile und habe sie dann kurz darauf eingetopft.
Salvia divinorum - Wurzelbildung an alten Stammstückchen 2 Wurzelbildung an alten Stammstückchen 2
Man sieht sehr schön, wie dieser Stamm gesunde weisse Wurzeln bekommen hat. Man kann dieses Exemplar hier am besten horizontal eintopfen, also flach auf die Erde legen und die Seitentriebe dann nach oben wachsen lassen.
Salvia divinorum - Horizontaler Steckling Horizontaler Steckling
Hier haben ich ein Stammstück mal horizontal anwurzeln lassen. Als Resultat ist der alte Stamm jetzt U-förmig gebogen und es wachsen 5 neue Triebe daraus hervor.
Salvia divinorum - Steckling mit Rhizopon Steckling mit Rhizopon
Hier wurde ein Steckling mit Hilfe von Rhizopon bewurzelt, was zu schön dichten Wurzeln geführt hat. Perfekt zum eintopfen.
Bild von Ferdinand M.

Zurück zur Salvia divinorum Hauptseite