Zurück zur Salvia divinorum Hauptseite

Salvia divinorum Bilder-Galerie 2

Probleme und Schädlinge


Willkommen bei Teil 2 dieser Sammlung von Salvia divinorum Fotos. Hier werden diverse Problemfälle vorgestellt, denn da ist es gerade günstig Beispielbilder zu sehen, weil diese mitunter mehr als tausend Worte sagen können.

Man kann jedes Vorschaubild anklicken, um eine grosse Version des Bildes zu sehen.

Wer Anregungen oder weitere gute Beispielbilder hat, kann diese gerne an mailen.
Bitte keines dieser Bilder ohne meine Genehmigung für Webseiten oder Printmedien verwenden. Danke.

Da Salvia divinorum in Deutschland 2008 illegalisiert wurde, kann ich leider nur noch ein paar Bilder aus meinem Archiv hinzufügen. Neue Bilder wird es nicht mehr geben, da meine Pflanzen jetzt leider in Frieden ruhen.

Doch nun viel Spass beim Anschauen der Bilder.


Bildgruppen-Menü:
Zu den anderen Galerien:

Thripse
Hier ein paar Bilder, wo Schädlinge sich an den Salvia divinorum Pflanzen zu schaffen machen.
Die Outdoor Salvia #1, die hier nicht aufgeführt ist, hatte noch mit Nacktschnecken zu kämpfen.
Salvia divinorum - Thripse 1 Thripse 1
Diese Pflanze hat Thripse. Dieser Schädling kann der Salvia divinorum ganz schön zu schaffen machen.
Vor allem die Blattränder sind bei dieser Pflanze schon abgestorben. Aber auch im Blattinneren gibt es schon geschädigte Stellen.
Salvia divinorum - Thripse 2 Thripse 2
Vor allem die Larven der Thripse schädigen die Pflanzen.
Auf diesem sehr stark geschädigten Blatt sieht man jede Menge Thrips-Larven (rot eingekreist). Diese fressen an den Blättern herum. Dadurch schädigen sie die Blätter direkt und sorgen dafür, dass Krankheitskeime und Infektionen leichter eindringen können. Dadurch stirbt dann das Blatt meist ab oder es fällt einfach von der Pflanze, wenn die Schädigung zu stark ist.
Die Larven scheissen ausserdem die Blätter voll, was man bei der mittleren Larve mit dem zweiten kleinen Kreis gut sehen kann. Die ihren Scheisseball gerade abgeworfen hat.
Salvia divinorum - Thripse 3 Thripse 3
Auch hier nochmal jede Menge Larven. Auf meinen Salviapflanzen hatte ich zu diesem Zeitpunkt nur Larven, aber keine erwachsenen Tiere. Diese sieht man jedoch auf dem Thrips 7 Bild.
Salvia divinorum - Thripse 4 Thripse 4
Durch Thripse stark geschädigtes Blatt. Dieses wird bestimmt bald von der Pflanze abfallen.
Salvia divinorum - Thripse 5 Thripse 5
Auch dieses Blatt weisst schon eine gut sichtbare Schädigung auf, die sich eher ausbreiten wird, wenn man nichts unternimmt.
Salvia divinorum - Thripse 6 Thripse 6
Bei diesem Bild mit Blitz sieht man die Thrips-typische "Versilberung" bei dem rechten der beiden geschädigten Blätter sehr schön. Die silbrigen Stellen auf dem Blatt bei Thripsbefall entstehen, weil diese frechen Biester die Oberhautzellen ausschlürfen. Diese leeren Zellen reflektieren dann Licht was zum Silberglanz führt (Danke an Pat für die Info).
Salvia divinorum - Thripse 7 Thripse 7
Hier mal ein paar erwachsene Thripse auf einem stark geschädigten Orchideenblatt.
Die ausgewachsenen Tiere sind so 1 bis maximal 2 mm lang und können wild umherspringen.
Salvia divinorum - Thripse 8 Thripse 8
Thripse und ihre Schäden in Nahaufnahme.
Salvia divinorum - Thripse 9 Thripse 9
Thripse und ihre Schäden in Nahaufnahme.


Spinnenmilben
Salvia divinorum - Spinnenmilben 1 Spinnenmilben 1
Iiexx. Zwei Spinnenmilben. Diese Viecher mögen Salvia zum Glück nicht so sehr. Wenn aber nichts anderes da ist, dann knabbern sie auch gerne an Salviapflanzen herum. Sollten sie dann auch noch in grosser Stückzahl auftreten können sie massive Schäden verursachen. Am ehesten passiert dies in warmer trockener Luft im Sommer.
Feucht kühles Klima mögen die Spinnenmilben nicht so sehr, die Salvien dafür um so mehr.
Salvia divinorum - Spinnenmilben 2 Spinnenmilben 2
Die beiden Mistbiester nochmal etwas näher. Wie man sieht halten sich Spinnenmilben gerne an der Blattunterseite auf. Gerade Jungtiere sind jedoch noch kleiner und heller als diese Exemplare und daher gar nicht so einfach zu entdecken.
Salvia divinorum - Spinnenmilben Frassstelle Spinnenmilben Frassstelle
Hier ein paar Frassspuren von Spinnenmilben. Die Mini-Spinnen hinterlassen helle Saugstellen, die man meist auch auf der Blattoberfläche sieht. So entdeckt man sogar die Saugspuren der Milben oft vor den Milben selbst. Also immer mal die Blätter nach Schädlingen und deren Spuren untersuchen. Vor allem, wenn diese aus unerfindlichen Gründen abfallen.
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 0 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 0
Einst eine schöne Pflanze mit grossen Blättern. Doch bereits hier sieht man im Gegenlicht die grosse Anzahl an Spinnenmilben (schwarze Punkte). An den Blatträndern sieht man auch bereits ausgesaugte und abgestorbe Zonen.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 1 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 1
Die komplette Pflanze bzw. das was von ihr übrig ist.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 2 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 2
3 befallene Blätter. Man sieht gut die gelben Saugstellen. Die Blätter sind durch den Befall schon teilweise abgestorben.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 3 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 3
Noch ein "gepierctes" Salviablatt
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 4 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 4
Blatt mit toten Stellen. Links daneben eine absterbende Triebspitze.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 5 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 5
Blatt mit toten Stellen.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 6 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 6
Stark ausgesaugtes Blatt
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 7 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 7
Hier ist nicht mehr viel zu machen - Befall im Endstadium.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 8 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 8
Hier sieht man sehr gut, wie bei starkem Befall die Triebspitzen und Blattränder eingesponnen werden. Wenn es so weit kommt, steht es schon sehr schlecht.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - schwerer Spinnenmilben Befall 9 Schwerer Spinnenmilben Befall - Bild 9
Hier sieht man einige der kleinen Mistbiester auf einem Blatt krabbeln.
[Vollbild kommt später]


Blattläuse
Salvia divinorum - Blattläuse 1 Blattläuse 1
Das sind echt eine Menge Blattläuse auf diesem Salvia Blatt. Wenn der Befall zu stark und zu lange andauert, dann bekommt die Pflanze nur kleine Blätter und wirft viele ihrer Blätter ab. Das grösste Problem ist die gute Tarnung der Blattläuse durch ihre blattgrüne Farbe. Sie nach Entdeckung zu töten ist wiederum nicht so schwer.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - Blattläuse 2 Blattläuse 2
Zwei Blattlausfamilien beim Picknick. Fast schon zu niedlich, um sie zu beseitigen.
[Vollbild kommt später]
Salvia divinorum - Blattläuse 3 Blattläuse 3
Mal ganz nah.
Salvia divinorum - Blattläuse 4 Blattläuse 4
Mal ganz nah.
Salvia divinorum - Blattläuse 5 Blattläuse 5
Mal ganz nah.
Salvia divinorum - Blattläuse 6 Blattläuse 6
Starker Blattlausbefall führt oftmals zu seltsam verkrüppelten und eingerollten Blättern.
Salvia divinorum - Blattläuse 7 Blattläuse 7
Gedränge an der saftigen Spitze.


Weisse Fliege
Salvia divinorum - Weisse Fliege 1 Weisse Fliege 1
Hier eine weisse Fliege neben 3 leeren Eihüllen (rechts) an der Blattunterseite.
Salvia divinorum - Weisse Fliege 2 Weisse Fliege 2
Weisse Fliege - Nahaufnahme.
Salvia divinorum - Weisse Fliege 3 Weisse Fliege 3
Viele, viele Eier auf der Unterseite eines Basilikumblattes.
Salvia divinorum - Weisse Fliege 4 Weisse Fliege 4
Weisse Fliegen konzentrieren sich zur Paarung oft auf die Unterseiten einiger weniger Blätter. Dort kann und sollte man sie dann erwischen.
Salvia divinorum - Weisse Fliege 5 Weisse Fliege 5
Weisse Fliegen bei der Paarung.


Raupen
Salvia divinorum - Raupen 1 Raupen 1
Raupenbefall kann grossen Schaden anrichten.
Salvia divinorum - Raupen 2 Raupen 2
Kaum noch was übrig.
Salvia divinorum - Raupen 3 Raupen 3
The End
Salvia divinorum - Raupen 4 Raupen 4
Grosse Löcher
Salvia divinorum - Raupen 5 Raupen 5
Frassschäden durch Raupen. Diese waren nicht mal 2 cm gross.


Wassermangel
Hier mal ein Beispiel wie gut Salviapflanzen bei Gewöhnung auch mal mit kurzfristiger Trockenheit klar kommen. Dies soll laut M. Löffler jedoch nur bei Pflanzen möglich sein, die an Zimmerluftfeuchte gewöhnt sind! Pflanzen unter einem Folienzelt zum Beispiel kommen mit solch einer Trockenheit wohl bei weitem nicht so gut klar, da deren Blätter wesentlich empfindlicher sind.
Lasst eure Babies am besten gar nicht erst so stark austrocknen. Was jedoch schwierig ist, wenn die an einem Tag den Topf leer saufen.
Salvia divinorum - Ich habe Durst Ich habe Durst
Diese arme Pflanze hat nach einem warmen Sommertag ganz offensichtlich starken Durst. Viele andere Pflanzen wären in solch einem Stadium kaum noch zu retten. Doch diese hier sollte sich schnell wieder erholen nachdem sie ordentlich Wasser bekommen hat.
Salvia divinorum - Erholung Erholung
Die selbe Pflanze wie im Bild zuvor, jedoch ca. 1-2 Stunden nach Wassergabe. Die Pflanze hat sich langsam aber gleichmässig wieder aufgerichtet, stand nach etwa 3 Stunden wieder richtig stramm da und hat den Wassermangel ohne bleibenden Schaden überstanden.


Sonnenbrand
Wenn man Salvia divinorum Pflanzen vom Zimmer nach Draussen stellt, sollte man immer erstmal eine Weile direkte Sonne vermeiden, da die ungewohnte UV-Strahlung die Blätter verbrennen kann. Nach einer Weile passen sich die Pflanzen aber an.
Salvia divinorum - Sonnenbrand 1 Sonnenbrand 1
Überall verbrannte Stellen.
Salvia divinorum - Sonnenbrand 2 Sonnenbrand 2
Die Verbrennungen etwas näher betrachtet.
Salvia divinorum - Sonnenbrand 3 Sonnenbrand 3
Hier sind die Verbrennungen schon recht extrem.


Sonstige Problemfälle
Hier noch ein paar weitere Problemfälle, die vielleicht auch bei dem ein oder anderen auftreten könnten.
Salvia divinorum - Stammfäule #1 - Bild 1 Stammfäule #1 - Bild 1
Dieser Stamm hat Stammfäule und gammelte so von oben nach unten weg. Auch ein Abschneiden ein paar cm unterhalb der gammeligen Stelle hatte nicht geholfen, da von der Schnittstelle aus die Stammfäule fortschritt.
Aber im nächsten Bild sieht man, dass man doch Glück haben kann.
Salvia divinorum - Stammfäule #1 - Bild 2 Stammfäule #1 - Bild 2
Der selbe Trieb wie im Bild zuvor. Die Stammfäule ist glücklicherweise kurz über dem nächst-fruchtbaren Knoten zum Stillstand gekommen. Ich habe den oberen gammeligen Teil abgeschnitten und der Rest ist eingetrocknet, wie man hier gut sehen kann. Aus dem Knoten wächst dabei schon ein neuer Seitentrieb.
Wenn man jedoch Pech hat, dann stoppt die Stammfäule nicht an dem Knoten. In dem Fall wäre der Seitentrieb auch verloren gewesen, so lange man nicht schnell einen Steckling daraus macht.
Salvia divinorum - Stammfäule #2 - Bild 1 Stammfäule #2 - Bild 1
Noch eine Pflanze mit Stammfäule. Ich hatte mich schon gewundert, warum dieser erst recht gesunde Trieb auf einmal alle Blätter abgeworfen hatte. Als ich dann genauer hinschaute und an der Basis eine weiche braune Stelle vorfand, war alls klar.
Mit diesen Stück konnte man leider nicht mehr viel anfangen, da es schnell weitergammelte und kaum Knoten für neue Seitentriebe hatte.
Ein Abschneiden der gammeligen Stellen bringt nur manchmal etwas, da es sich um eine Art Infektion zu handeln scheint, die wohl auch bereits schon in angrenzendes noch gesundes Gewebe eingedrungen ist.
Salvia divinorum - Stammfäule #2 - Bild 2 Stammfäule #2 - Bild 2
Hier die weiche braune Stelle an der Stammbasis nochmal in Nahaufnahme.
Salvia divinorum - Schwarze Flecke Schwarze Flecken
Diese spillerige Pflanze hat schwarze Flecken, wie sie manchmal auftreten können. Da keine Schädlinge zu finden waren tippe ich auf Unter- oder Überdüngung (hier wohl eher Unterdüngung).
Salvia divinorum - Zu viel Dünger Überdüngung
Diese Pflanze ist recht dunkel und hat ein paar braune Blattränder und -spitzen. Ausserdem sind die oberen Blätter ziemlich eingerollt. Hier scheint eher eine Überdüngung vorzuliegen. Die Pflanze wirft dann einfach noch recht grüne Blätter ab und kann so auch ziemlich schnell kahl werden.
Salvia divinorum - Brauner Blattstängel 1 Brauner Blattstängel 1
Bei diesen drei abgefallenen Blättern sieht man sehr schön die teilweise braunen Blattstängel.
Salvia divinorum - Brauner Blattstängel 2 Brauner Blattstängel 2
Auch bei diesem Blatt ist der braune, weiche Stängel gut zu erkennen.
Dieser Effekt trat bei mir vor allem dann auf, nachdem ich meine Pflanzen nach dem Sommer in die Wohnung gestellt und künstlich beleuchtet hatte. Es scheint also eine Art Stressreaktion auf die Lichtumstellung zu sein.
Salvia divinorum - Brauner Blattstängel 3 Brauner Blattstängel 3
Diese Blatt ist zwar noch an der Pflanze hat aber bereits einen branen Stängel und wird bald abfallen.
Salvia divinorum - Brauner Blattstängel 4 Brauner Blattstängel 4
Dieses Blatt ist schon ganz schlabberig, da durch die braune Stelle kein Wasser und Nährstoffe in das Blatt gelangen können. Es stirbt dadurch ab. Dass die braune Stelle weich und schwach ist, sieht man hier sehr gut.
Salvia divinorum - Brauner Blattstängel 5 Brauner Blattstängel 5
Auch dieses Blatt lebt zwar noch, wird aber wohl bald abfallen.
Salvia divinorum - Rote Stiele 1 Rote Stiele 1
Rötliche Stiele sollten wie bei vielen anderen Pflanzen ein Zeichen für Unterdüngung sein.
Salvia divinorum - Rote Stiele 2 Rote Stiele 2
Hier ist die rote Farbe schon deutlich zu sehen.
Salvia divinorum - Rote Stiele 3 Rote Stiele 3
Rote Stiele und helle Blätter - hier ist wohl wirklich etwas Dünger nötig.
Salvia divinorum - Neue Lampe 1 Neue Lampe 1
Salvia divinorum unter einer neuen CFL (grosse spezielle Energiesparlampe mit Licht im Pflanznespektrum) von MaxGrow.
Leider war dies wohl etwas zu viel des guten und so bekamen die Blätter die der Lampe recht nah waren (ca. 30 cm) rötliche und sogar nekrotische Stellen an den Blättern. Ausserdem starben die Blattränder ab.
Dies war wahrscheinlich ein Zusammenspiel von zu viel Licht und zu wenig Dünger. Denn nachdem der Topf mit frischer Erde aufgefüllt und etwas weiter von der Lampe entfernt deponiert wurde, verschwanden die Probleme. Die Lampe war also nicht das Problem. Sie hat mir während des Winters gute Dienste geleistet.
Salvia divinorum - Neue Lampe 2 Neue Lampe 2
Dieses Blatt ist schon recht schlimm betroffen und hat sogar schon nekrotische tote Stellen.
Salvia divinorum - Neue Lampe 3 Neue Lampe 3
Auch dieses Blatt ist bereits ziemlich rötlich gefärbt. Selbst die jungen Blätter im Hintergrund zeigen schon einen Rotschimmer.
Salvia divinorum - Abgefallene Blätter entfernen Abgefallene Blätter entfernen
Abgefallene Blätter sollte man immer einsammeln. Diese können sonst anfangen auf der feuchten Erde zu schimmeln. Ausserdem kann man die abgefallenen Blätter trocknen und konsumieren - sie sind durchaus potent. Wenn sie zu lange auf der nassen Erde liegen, verlieren sie jedoch ihre Magie.

Zurück zur Salvia divinorum Hauptseite